Artikel

In Büchern

2020

„Gloria-Filmverleih GmbH“, The German Cinema Book, Second Edition, Hg. Tim Bergfelder, Erica Carter, Deniz Göktürk, Claudia Sandberg. Bloomsbury: London and New York, 2020, S. 29-31.

„The Origins of Film Exhibition in Germany“, The German Cinema Book, Second Edition, Hg. Tim Bergfelder, Erica Carter, Deniz Göktürk, Claudia Sandberg. Bloomsbury: London and New York, 2020, S. 268-275.

„Hollywood w Niemczech: Rola amerykańskich filmów w Niemczech w latach 1925–1990“, Filmowa Europa, Michał Pabiś-Orzeszyna, Monika Rawska, Piotr Sitarski. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 47-90. [Übersetzung des Artikels „Hollywood in Germany. The Role of American Films in Germany 1925-1990” aus dem Jahr 1994]

2018

„Über die Filmpräferenzen der Deutschen im Dritten Reich: Aus der Werkstatt eines Forschungsprojektes“, Kultur – Interdisziplinäre Zugänge. Hg. Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt, Franka Schäfer. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 353-376.

2017

„‚Zwei Stunden erfreulichster Ablenkung‘: Über Publikumspräferenzen und die Rolle der Ufa in der NS-Zeit“, Linientreu und populär: Das Ufa-Imperium 1933-1945. Hg. Rainer Rother und Vera Thomas. Berlin: Bertz + Fischer, 2017, S. 45-56.

2016

„O powstawaniu kin w Niemczech w latach 1896–1914“, KINtop: Antologia wczesnego kina. Hg. Andrzej Dębski und Martin Loiperdinger. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, 2016, S. 211-231. [Polnische Übersetzung von Tomasz Gabiś von „Über die Entstehung der Kinos in Deutschland 1896-1914“. KINtop 11 (2002), S. 144-158.]

2015

„’Europas alter Märchenzauber und Hollywoods neues Zaubermärchen‘: Walt Disneys Snow White and the Seven Dwarfs in Deutschland“, in: Film im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation. Hg. Thomas Bräutigam und Nils Daniel Peiler. Marburg: Schüren, 2015: S. 226-259.

„Frohe Laune und ein Hauch von Tragik: Zur Kulturspezifik regionaler Filmpräferenzen in der preußischen Provinz Oberschlesien“, in: Unterwegs zum Nachbarn: Deutsch-polnische Filmbeziehungen. Hg. Brigitte Braun, Andrzej Debski, Andrzej Gwózdz. Trier: WVT, 2015: S. 223-244.

2014

„‘Nicht zur Vorführung in Deutschland geeignet‘: Die deutsche Casablanca-Fassung von 1952”, in: Kunst und Kontrolle: Filmzensur in Europa. Red. Johannes Roschlau. München: edition text + kritik, 2014: S. 122-135.

“Radosny nastrój i szczypta tragizmu. Kulturowa specyfika regionalnych preferencji filmowych w niemieckiej części Górnego Śląska około 1930 roku”, in: Badanie widowni filmowej. Antologia przekładów, Konrad Klejsa, Magdalena Saryusz-Wolska (Hg.), Wydawnictwo Naukowe Scholar: Warszawa 2014, S. 58-76.

„Perceptual Environments for Films: The Development of Cinema in Germany, 1895-1914”. Early Cinema (Series: ‘Critical Concepts in Media and Cultural Studies’).Hg. Richard Abel. Vol. II, Text 45 [Reprint aus dem von Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier 2009 bei John Libbey herausgegebenen Sammelband].

2012

“The European Fairground Cinema: (Re-)defining and (Re-)contextualizing the ‘Cinema of Attractions’”. The Blackwell Companion to Early Cinema. Hg. André Gaudreault.Malden, Minn. [u.a.] : Wiley‑Blackwell, 2012. S. 317-333.

“Introduction” und “Olympia – Fest der Völker/Fest der Schönheit”24 Frames: The Cinema of Germany. Hg. Joseph Garncarz und Annemone Ligensa. New York: Columbia University Press, 2012.

2010

“The Star System in Weimar Cinema”. The Many Faces of Weimar Cinema. Hg. Christian Rogowski. Rochester: Camden House, 2010, S. 116 -133.

„Deutsche Mutoskop & Biograph (German Biograph)”. Encyclopedia of Early Cinema. Hg. Richard Abel. London und New York: Routledge, 2010. S. 181-183 [überarbeiteter Beitrag für die Neuauflage der Enzyklopädie aus dem Jahr 2005].

2009

“Perceptual Environments for Films: The Development of Cinema in Germany, 1895-1914″. Film 1900: Technology, Perception, Culture. Hg. Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier. New Barnet: John Libbey, 2009: 141-150.

“Kommunikation, Wissen, Unterhaltung: Ein Modell der Medien­geschichte”. Innovation durch Kommunikation. Hg. Thomas Heinze, Verena Lewinski-Reuter, Kerstin Steimle. Wiesbaden: VS Verlag, 2009, S. 65-73.

“Jahrmarktkino – Eine europäische Institution”Kultur des Vergnügens: Kirmes und Freizeitparks – Schausteller und Fahrgeschäfte. Hg. Sacha Szabo. Bielefeld: Transcript, 2009, S. 123-144 [erweiterte deutsch­sprachige Fassung meines Beitrags “The Fairground Cinema: A Euro­pean Institution” aus dem Jahr 2008].

2008

“The Emergence of Nationally Specific Film Cultures in Europe, 1911-1914″. Early Cinema and the “National”. Hg. Richard Abel, Giorgio Bertellini, Rob King. New Barnet, Herts: John Libbey, 2008: 183-192.

“Öffentliche Räume für Filme: Zur Etablierung der Kinos in Deutschland”. Kinoöffentlichkeit (1895-1920) / Cinema’s Public Sphere (1895-1920). Hg. Corinna Müller und Harro Segeberg. Marburg: Schüren, 2008: 32-43.

“The Fairground Cinema: A European Institution”, Travelling Cinema in Europe. Hg. Martin Loiperdinger. Frankfurt/M.: Stroemfeld, 2008: 79-90.

“‘Byliśmy na jarmarku’. Kina objazdowe na Śląsku przed pierwszą wojną światową.” Wrocław będzie miastem filmowym. Z dziejów kina w stolicy Dolnego Śląska. Hg. Andrzej Dębski und Marek Zybura. Wrocław: Wydawnictwo GAJT 1991 s.c., 2008, S. 13-28 [erweiterte polnische Fassung meines Beitrags für ‚Silesia Nova‘].

2007

“Playing Garbo: How Marlene Dietrich Conquered Hollywood”. Dietrich Icon. Hg. Gerd Gemünden und Mary R. Desjardins. Durham, NC: Duke University Press, 2007: 103-118.

“Joseph Garncarz über Spuk um Mitternacht / The Laurel and Hardy Murder Case (1931)”. Fredy Bockbein trifft Mister Dynamit. Filme auf den zweiten Blick. [Festschrift für Hans-Michael Bock] Hg. Christoph Fuchs und Michael Töteberg. München: edition text + kritik, 2007: 79-84.

“Early Forms of Film Distribution in Germany, 1896-1905″. Networks of Entertainment: Early Film Distribution, 1895-1915. Hg. Frank Kessler und Nana Verhoeff. Eastleigh: John Libbey, 2007: 255-259.

2006

“The Ultimate Irony: Jews Playing Nazis in Hollywood”. Journeys of Desire: European Actors in Hollywood. A Critical Companion. Hg. Alastair Philips und Ginette Vincendeau. London: BFI, 2006: 103-113.

“‘Medienevolution’ oder ‘Medienrevolution’? Zur Struktur des Medienwandels um 1900″ MedienRevolutionen: Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung. Hg. Ralf Schnell. Bielefeld: Transcript, 2006: 63-84.

“Untertitel, Sprachversion, Synchronisation: Die Suche nach dem optimalen Übersetzungsverfahren” Babylon in FilmEuropa. Mehrsprachen Versionen der 1930er Jahre. Red. Jan Distelmeyer. München: editiontext + kritik, 2006: 9-18.

2005

„Deutsche Mutoskop & Biograph (German Biograph)”. Encyclopedia of Early Cinema. Hg. Richard Abel. London und New York: Routledge, 2005. S. 181-183.

“Marketing im frühen deutschen Kino 1895-1907″. Demnächst in Ihrem Kino. Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung. Hg. von Vinzenz Hediger und Patrick Vonderau.Marburg: Schüren, 2005. S. 62-75.

“Von der Bilderschau zur Nachrichtensendung: Der Wandel der ‘Tagesschau’ in den fünfziger Jahren”.In: Isabel Maurer Queipo und Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Spannungswechsel. Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000. Bielefeld: Transcript, 2005. S. 141-154 [Wiederabdruck des Artikels aus RuG 2002].

“Wanderkinos in Deutschland: Eine ephemere Medieninstitution.”In: Ralf Schnell und Georg Stanitzek (Hg.): Ephemeres: Mediale Innovationen 1900/2000. Bielefeld: Transcript, 2005. S. 109-121.

“›Optische Berichterstattung‹ im Varieté und die Rolle nicht-fiktionaler Filme im Wanderkino (1896 bis 1907)”. Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1: Kaiserreich 1895 – 1918. Hg. Martin Loiperdinger und Uli Jung.Stuttgart: Reclam, 2005. S. 71-119.

“Die Etablierung der Synchronisation fremdsprachiger Filme: Eine vergleichende europäische Studie”. Sound: Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Hg. Harro Segeberg/Frank Schätzlein. Marburg: Schüren, 2005. S. 74-82.

“Versionen versus Dubbing: Fremde Töne im Sprechfilm”. FilmEuropa – Babylon: Mehrsprachenversionen der 1930er Jahre in Europa. Red. Jörg Schöning. Ausstellungskatalog zum II. Internationalen Festival des deutschen Film-Erbes. S. 13-20 [gekürzter Wiederabdruck von: „Die bedrohte Internationalität des Films: Fremdsprachige Versionen deutscher Tonfilme”.Hallo? Berlin? Ici Paris! Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939. Hg. Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen und Jörg Schöning. München: edition text + kritik, 1996: 127-140].

2004

“Art & Industry: Germany Cinema of the 1920s”. The Silent Cinema Reader. Hg. Lee Grieveson und Peter Kramer. London und New York: Routledge, 2004. S. 389-400.

“‘Die schönsten und elegantesten Geschäfte dieser Branche’: Wanderkinos in München 1896-1913″. Für ein Zehnerl ins Paradies: Münchner Kinogeschichte. Hg. Monika Lerch-Stumpf. München: Dölling und Galitz, 2004. S. 36-46.

“Od varieté ke kinematografii: Pøímluva za rozšíøený koncept intermediality”. Nová filmová historie. Hg. Petr Szczepanik. Praha: Nakladatelství Herrmann & synové, 2004. S. 472-484 [Übersetzung ins Tschechische von „Die Entstehung des Kinos aus dem Varieté: Ein Plädoyer für ein erweitertes Konzept der Intermedialität”, 1998].

“Das Produktionskonzept der Cine-Allianz”. Alliierte für den Film: Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz. Red. Jan Distelmeyer. München: editiontext + kritik, 2004. S. 57-64.

2003

“Top Ten der Filme in deutschen Kinos 1957-1961″. Unterrichtsmodell “Thomas Mann:Buddenbrooks”. Hg. Johannes Diekhans. Paderborn: Schöningh, 2003. S. 158.

2002

„Schrift, Visualität, Erzählung: Zur Funktion der Zwischentitel in Hitchcocks deutschen Stummfilmen”. Schrift und Bild im Film. Hg. Hans-Edwin Friedrich und Uli Jung. Bielefeld: Aisthesis, 2002. S. 33-45.

„German Hitchcock”. Framing Hitchcock: Selected Essays from the Hitchcock Annual. Hg. Sidney Gottlieb, Christopher Brookhouse. Detroit: Wayne State Uni-versity Press, 2002. S. 59-81 [Wiederabdruck des Artikels aus dem Hitchcock Annual].

„The Origins of Film Exhibition in Germany”. The German Cinema Book. Hg. Tim Bergfelder, Erica Carter, Deniz Göktürk. London: BFI, 2002. S. 112-128.

2001

„EKSTASE ohne Ende: Variationen eines Films”. Ekstase. Hg. Armin Loacker. Wien: Filmarchiv Austria, 2001. S. 147-190.

“Glamourfotos”. Vision Raum Szene: Gemälde Grafik Skulptur Plakat Foto Film in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn Universität zu Köln. Hg. Elmar Buck. Kassel: M. Faste, 2001. S. 470.

2000

„,Stofflich englisch und stilistisch deutsch‘:Hitchcocks Arbeit in Deutschland 1924-26″. Obsessionen: Die Alptraumfabrik des Alfred Hitchcock. Hg. Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Marburg: Schüren, 2000. S. 83-97.

„Die Schauspielerin wird Star: Ingrid Bergman – eine öffentliche Kunstfigur”. Die Schauspielerin: Zur Kulturgeschichte der weiblichen Bühnenkunst. Hg. Renate Möhrmann. Frankfurt/M.: Insel, 2000 (= it 2665). S. 368-393 [überarbeiteter Text der Veröffentlichung von 1989].

„,Die einzige Einfluß über mir‘: Hitchcocks Erfahrungen mit der deutschen Filmkultur”. Hitchcock in Frankfurt. Frankfurt/M.: Deutsches Filmmuseum, 2000 (=Kinematograph Nr. 15, Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main). S. 8-11.

„De la critique des films à l´étude du cinéma comme institution: Une nouvelle perspective sur le cinéma allemand des années cinquante”. Les cinémas européens des années cinquante. Hg. Jean-Pierre Bertin-Maghit. Paris: AFRHC, 2000. S. 141-150.

1999

„Made in Germany: Multiple-Language Versions and the Early German Sound Cinema”. „Film Europe” and „Film America”. Cinema, Commerce and Cultural Exchange, 1920 1939. Hg. Andrew Higson und Richard Maltby. Exeter: University of Exeter Press, 1999. S. 249-273.

„Drei Generationen: Wandlungen der Institution Kino in der Bundesrepublik Deutschland”. Frauen & Männer. Für Renate Möhrmann. Hg. Elmar Buck. Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung, 1999. S. 138-153.

[45 Beiträge zu] The BFI Companion to German Cinema. Hg. Thomas Elsaesser with Michael Wedel. Series Editor: Ginette Vincendeau. London: British Film Institute, 1999.

1998

„Die Entstehung des Kinos aus dem Varieté: Ein Plädoyer für ein erweitertes Konzept der Intermedialität”. Intermedialität: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. Hg. Jörg Helbig. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1998. S. 244-256.

1996

„Die bedrohte Internationalität des Films: Fremdsprachige Versionen deutscher Tonfilme.“ Hallo? Berlin? Ici Paris! Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939. Hg. Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen und Jörg Schöning.München: editiontext + kritik, 1996. S. 127-140.

1995

[17 Beiträgezu] Encyclopedia of European Cinema. Hg. Ginette Vincendeau. London: Cassell/British Film Institute, 1995.

1994

„Hollywood in Germany. The Role of American Films in Germany 1925-1990.” Hollywood in Europe: Experiences of a Cultural Hegemony.Hg. David W. Ellwood und Rob Kroes. Amsterdam: VU University Press, 1994. S. 94-135.

1993

„Hollywood in Germany. Die Rolle des amerikanischen Films in Deutschland 1925-1990.” Der deutsche Film: Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. Uli Jung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1993. S. 167-213.

1989

„Die Schauspielerin wird Star: Ingrid Bergman – eine öffentliche Kunstfigur”. Die Schauspielerin: Zur Kulturgeschichte der weib­lichen Bühnenkunst. Hg. Renate Möhrmann. Frank­furt/M.: Insel, 1989. S. 321-344.

In Zeitschriften

2015

[Interview mit Joseph Garncarz] „100 Jahre Ingrid Bergman: Einmal Hölle und zurück“, in: 35 Millimenter – Das Retro-Film-Magazin, Nr. 6/2015, S. 6-9.

2012

“Hvězdný systém ve výmarské kinematografii”. Iluminace 1/2012, 31-43. [tschechische Übersetzung von: “The Star System in Weimar Cinema”. The Many Faces of Weimar Cinema. Hg. Christian Rogowski. Rochester: Camden House, 2010, S. 116 -133.]

2010

“‘Films that are applauded all over the world’: Questioning Chaplin’s Popu­larity in Weimar Germany”. Early Popular Visual Culture, Vol. 8, No. 3, August 2010, 285-296.

2008

“Nìmecko se globalizuje – Kritika teze dominantním postavení Hollywoodu na svìtových trzích”. Iluminace Nr. 1/2008. S. 37-49 [tschechische Übersetzung meines MIT-Vortrags “Germany Goes Global: Challenging the Theory of Hollywood’s Dominance on International Markets” (2002)].

2007

“Wanderkinos in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg”. Silesia Nova: Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte. Nr. 04/2007 (4. Jg.). S. 86-92.

2006

(zusammen mit Michael Ross): “Die Siegener Datenbanken zum frühen Kino in Deutschland”. KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 14/15 (2006) Hg. Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger. S. 151-163.

“FilmEuropa Babylon: Untertitelung, Sprachversion, Synchronisation”. filmarchiv. Hg. Filmarchiv Austria, Wien. Heft 3, 2006. S. 6-10.

2004

“Film in Deutschland um 1900: Zur Etablierung eines neuen Mediums”. Sprache und Literatur. Nr. 93, 2004. S. 7-13.

“Making films comprehensible and popular abroad: The innovative strategy of multiple-language versions”. Cinema & Cie. International Film Studies Journal. Nr. 1, 2004. S. 72-79.

2003

“Die Etablierung der Synchronisation in den 30er Jahren”. Schnitt: Das Filmmagazin. Nr. 29 (2003). S. 16-19.

2002

“Die neue Garbo: Wie Marlene Dietrich Hollywood eroberte”. film-dienst. 55.14 (2002). S. 38-43.

“Über die Entstehung der Kinos in Deutschland 1896-1914″. KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 11 (2002) Hg. Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger. S. 144-158.

“Von der Bilderschau zur Nachrichtensendung: Der Wandel der ‘Tagesschau’ in den fünfziger Jahren”. RuG 28 (2002). S. 109-115.

2000

„German Hitchcock”. Hitchcock Annual. 2000/2001. Hg. Chris Brook­house und Sidney Gottlieb. S. 73-99.

1998

„Warum gab es im Stummfilmkino keine ­deutschen Kinder­stars­­?”.KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films7 (1998) Hg. Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger. S. 99-111.

1997

„Warum kennen Filmhistoriker viele Weimarer Topstars nicht mehr? Über­legungen am Beispiel Claire Rommer”. montage/av. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audio­visueller Kommunikation 6.2 (1997). S. 64-92.

1996

„Sammeln, lehren und forschen. Das Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln”. Film- und Fernsehwissenschaft: Mitteilungen der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft e.V.Nr. 2 (1996). S. 22-23.

1992

„,Nicht zeitgemäß und nicht zur Vorführung in Deutschland geeig­net…‘ Die deut­schen Casablanca-Fassungen”. film-dienst 45.9 (1992). S. 36-39.

1990

„Fritz Lang’s M: A Case of Significant Film Variation”. Film History 4.3 (1990). S. 219-226.

Im Internet

2013

“Sous-titrage, versions multiples, doublage – En quête du mode de traduction optimal“, in: L’Écran traduit, Nr. 1 (Frühjahr 2013): 34-45

Zum Artikel

2012

„US-Film in Europa“, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-10-18. URN: urn:nbn:de:0159-2012083014 [2012-12-13].

Zum Artikel

2006

„Warum kennen Filmhistoriker viele Weimarer Topstars nicht mehr? Über­legungen am Beispiel Claire Rommer”. montage/av. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audio­visueller Kommunikation 6.2 (1997). S. 64-92.

Zum Artikel

2004

“Wanderkino”. Lexikon Film. Hg. von Theo Bender und Hans J. Wulff.

2002

“Germany Goes Global: ChallengingtheTheoryof Hollywood’s Dominance on International Markets”. (Vortrag am MIT).

Zum Artikel